Lohnen sich Batteriespeicher? – Alle Vor- und Nachteile
Mit einem Batteriespeicher können Sie jederzeit auf Ihren selbst produzierten Strom zurückgreifen. Wir erklären, welche Vor- und Nachteile das hat.
Was bedeuten eigentlich die Kabelbezeichnungen? Wir erklären, wie Sie die Kurzzeichen entschlüsseln können & wofür die Kabel gut sind.
MehrKurz nicht aufgepasst und die Stromleitung angebohrt? Wir erklären, was zu tun ist und wie Sie das nächste Mal besser vorgehen können.
MehrMit einer Kreuzschaltung können Sie eine Lichtquelle von mehreren Schaltern aus steuern. Unser Installationsplan zeigt den Aufbau.
MehrEin Installationsplan ist auf den ersten Blick für Laien sehr verwirrend. Wir erklären, was die Symbole bedeuten und wie die Anfertigung funktioniert.
MehrVon Ampere bis Watt, wir zeigen Ihnen eine Übersicht der gängigsten Stromeinheiten und ihre Bedeutung in der Elektrotechnik.
Mehr Alle RatgeberDie Sat Anlage Kosten beginnen im Schnitt bei 500 €. Was Sie sonst noch wissen sollten, verrät Ihnen unser Preisvergleich.
MehrErfahren Sie alles über die Kosten einer Elektroinstallation, einschließlich der Preise für Materialien, Arbeitsstunden und Zusatzleistungen.
MehrNicht nur der Stromanschluss verursacht beim Baustrom Kosten. Wir schlüsseln die einzelnen Kosten auf.
MehrMit Brandschutzschaltern sorgen Sie für mehr Sicherheit im Ernstfall. Wir verraten, was dieser Schutz kostet.
MehrErfahren Sie hier die Stromspeicher Kosten basierend auf Kapazität, Technologie und Installation.
Mehr Alle PreisvergleicheEin Stromspeicher hat einige Vorteile, dafür jedoch auch einen relativ hohen Anschaffungspreis. Die KfW nimmt hierbei eine bedeutende Rolle bei der Förderung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern ein. Durch das KfW Förderprogramm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ bietet sie einen attraktiven Förderkredit für Stromspeicher, welcher mit günstigen Zinssätzen punkten kann. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Stromspeicher Förderung richtig Geld einsparen.
Durch den Förderkredit KfW 270 haben Sie die Möglichkeit, die kompletten Investitionskosten für einen Stromspeicher oder sogar die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage zu finanzieren. Bei Stromspeicher Kosten von bis zu 15.000 € ist das eine deutliche Finanzierungserleichterung.
Der Förderkredit unterscheidet sich hierbei maßgeblich von gewöhnlichen Ratenkrediten. Zum einen locken äußerst attraktive Zinssätze, die Ihren Geldbeutel spürbar entlasten. Zum anderen erfreuen Sie sich an den tilgungsfreien Anlaufjahren, in denen Sie sich keine Gedanken um die Rückzahlung machen müssen.
Die genauen Konditionen dieses Förderkredits hängen von verschiedenen Faktoren wie der gewählten Laufzeit, der Zinsbindung und Ihrem Standort ab. Doch lassen Sie sich nicht abschrecken – die KfW hat für jeden das passende Angebot parat, um Ihren grünen Energiemöglichkeiten auf die Sprünge zu helfen.
Zunächst haben Sie die Wahl, wie lange die Laufzeit Ihres Kredits ausfallen soll. Abhängig davon sind dann auch die tilgungsfreien Anlaufjahre, in der Sie lediglich die Zinsen zahlen. Der nachfolgenden Tabelle können Sie die genauen Laufzeiten entnehmen:
Laufzeit | Tilgungsfreie Anlaufjahre |
---|---|
Bis zu 5 Jahre | 1 Jahr |
Bis zu 10 Jahre | 2 Jahre |
Bis zu 15 Jahre | 3 Jahre |
Bis zu 20 Jahre | 3 Jahre |
Bis zu 30 Jahre | 5 Jahre |
Wie hoch der konkrete Zinssatz ausfällt, ist individuelle verschieden. Der Zinssatz beginnt bei 4,75 % und hängt von Ihren wirtschaftlichen Verhältnissen, der Qualität Ihrer Sicherheiten und Ihrer Bank ab.
Die Kredithöhe liegt bei bis zu 50 Millionen Euro pro Vorhaben mit bis zu 100 % Abdeckung Ihrer Investitionskosten. Die Auszahlung des Kredits erhalten Sie innerhalb von 12 Monaten nach Zusage entweder komplett oder in Teilzahlungen. Entscheiden Sie sich für letzteres, werden Bereitstellungszinsen fällig, die ab dem 6. Monat und 2 Bankarbeitstagen beginnen und 0,15 % pro Monat betragen.
Die Kredittilgung erfolgt in vierteljährlichen Raten zuzüglich Zinsen. Sie können jedoch gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung auch außerplanmäßige Rückzahlungen vornehmen.
Achtung: Sie sind jedoch nur förderberechtigt, wenn ein Teil des erzeugten Stroms ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Den Rest können Sie anderweitig verwenden, wie etwa für eine Wallbox. Diese praktische Ladestation für Elektrofahrzeuge kann schon bald ebenfalls von Fördergeldern profitieren, wenn Sie sie mit einer PV-Anlage und einem Stromspeicher kombinieren. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Kostenbeitrag Wallbox Kosten.
In den frühen Tagen der privaten Photovoltaikanlagen lohnte es sich noch für deren Besitzer, Strom ins Netz einzuspeisen, denn die Preise, die dafür gezahlt wurden, waren hoch. In den vergangenen Jahren sind die Preise aber gesunken, sodass sich die Einspeisung für 7,1 bis 8,2 Cent pro Kilowattstunde (Stand 2023) in vielen Fällen nicht mehr lohnt. Schon seit 2011 erhalten Sie für den eingespeisten Strom in das öffentliche Stromnetz von der Einspeisevergütung weniger als den aktuellen Strompreis.
Daher behalten jetzt immer mehr unabhängige Stromerzeuger ihren Strom für sich, und was sie nicht ge- oder verbrauchen können, lagern Sie in einem Stromspeicher. Die Speicherkapazität der Stromspeicher variiert dabei. Sprechen Sie am besten mit einem Fachmann über die geeigneten Speicheroptionen, damit Sie möglichst viel von ihrem Strom selbst nutzen können.
Mit einem Batteriespeicher können Sie jederzeit auf Ihren selbst produzierten Strom zurückgreifen. Wir erklären, welche Vor- und Nachteile das hat.
In unserem Preisvergleich zeigen wir, wie sich PV-Anlage Kosten auf Ihren Geldbeutel auswirken.
Erfahren Sie hier die Stromspeicher Kosten basierend auf Kapazität, Technologie und Installation.