Lampe richtig anschließen: Anleitung für eine sichere Montage

Das Anschließen einer Lampe erfordert eine sorgfältige Vorgehensweise, damit es sicher und problemlos gelingt. Damit man eine Lampe richtig anschließen kann, sind bestimmte Sicherheitsvorschriften zu beachten. Erfahren Sie hier Schritt für Schritt, wie eine fachgerechte Montage unter Einhaltung aller notwendigen Maßnahmen erfolgt.

Wichtiger Hinweis:

Laut § 13 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) dürfen Arbeiten an der Elektroinstallation grundsätzlich nur von Fachkräften ausgeführt werden – dies betrifft auch das Anschließen einer Lampe. Zwar ist es nicht verboten, eine Lampe selbst zu montieren, jedoch besteht das Risiko, dass die Versicherung im Schadensfall keine Haftung übernimmt.

Elektrotechnische Arbeiten sind mit hohen Risiken verbunden. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder keine Erfahrung mit elektrischen Installationen haben, ziehen Sie bitte einen Fachmann hinzu!

Haftungsausschluss

Die in diesem Beitrag bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken. Das Arbeiten an elektrischen Installationen kann gefährlich sein und sollte nur von Fachkräften durchgeführt werden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unfälle, die durch unsachgemäße Anwendung der beschriebenen Schritte entstehen. Im Zweifelsfall ziehen Sie bitte eine Elektrofachkraft hinzu.

Inhaltsverzeichnis

Sicherheit zuerst! Strom abschalten und Schutzmaßnahmen treffen

Beim Anschließen und Montieren einer Lampe spielt die Art des Leuchtmittels keine Rolle, da der Ablauf grundsätzlich immer gleich ist. Bevor Sie jedoch mit der Installation beginnen können, muss erst die Stromzufuhr unterbrochen werden. Arbeiten Sie niemals unter Spannung, denn das kann fatale Folgen haben!

Es reicht daher nicht, nur den Lichtschalter zu betätigen. Zunächst müssen Sie die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Falls unklar ist, welche Sicherung zuständig ist, schalten Sie vorsichtshalber den Hauptschalter ab. Um zu verhindern, dass jemand die Sicherung versehentlich wieder einschaltet, kennzeichnen Sie diese mit einem Warnschild oder einer Notiz.

Nachdem die Stromzufuhr unterbrochen wurde, sollte zur Sicherheit ein Spannungsprüfer verwendet werden. Dieses Gerät zeigt an, ob tatsächlich keine Spannung mehr an den Kabeln anliegt. Dazu setzt man die beiden Spitzen des Prüfgeräts zunächst an den blau- bzw. grauen und den braun- bzw. schwarzen Draht an und anschließend an den braunen und den gelb-grünen Draht. Gibt das Gerät ein Signal, sei es durch Leuchten oder Piepen, bedeutet dies, dass noch Spannung anliegt und die Sicherung erneut überprüft werden muss. Erst wenn der Spannungsprüfer bestätigt, dass die Leitung stromfrei ist, kann gefahrlos mit der Arbeit begonnen werden.

Erst, wenn Sie sich absolut sicher sind, dass kein Strom mehr fließt, können Sie mit dem Anschließen einer Lampe fortfahren!

Lampe-richtig-anschliessen
Sicherheit geht vor: Beim Anschließen von Lampen niemals unter Spannung arbeiten.

5 Regeln der Elektroinstallation

Arbeiten an der Elektrik können bei Unachtsamkeit lebensgefährlich sein! Sie müssen sicher daher an die 5 Sicherheitsregeln der Elektronik halten:

  1. Freischalten.
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern.
  3. Spannungsfreiheit feststellen.
  4. Erden und Kurzschließen
  5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

Alte Lampe entfernen

Sollte noch eine Lampe vorhanden sein, müssen Sie diese natürlich zuerst entfernen. Falls die Lampe einen Schirm hat, nehmen Sie diesen zuerst ab. Entfernen Sie anschließend das Leuchtmittel, um Schäden oder Bruchgefahr zu vermeiden. Lösen Sie danach den Lampenanschluss, indem Sie vorsichtig die Schrauben der Lüsterklemme lockern.

Ziehen Sie anschließend die Kabel in der richtigen Reihenfolge heraus: zuerst die Phase (braun oder schwarz), dann den Neutralleiter (blau oder grau) und zuletzt den Schutzleiter (gelb-grün). In manchen Ländern können die Farben jedoch abweichen. Falls Sie unsicher sind, prüfen Sie die nationalen Vorschriften oder konsultieren Sie einen Elektriker vor Ort.

Um die Lampe von der Decke zu entfernen, lösen Sie die Befestigungsschrauben oder Dübel. Halten Sie die Lampe dabei sicher fest oder lassen Sie sich von einer zweiten Person unterstützen. Sobald die Lampe vollständig gelöst ist, nehmen Sie sie vorsichtig ab. Nun ist der Anschlussbereich vorbereitet und Sie können mit der Montage der neuen Leuchte beginnen. Sollte die neue Lampe keinen eigenen Kabelanschluss besitzt, können Sie dafür die vorhandene Lüsterklemme weiterverwenden.

Die 3 besten Elektriker in Ihrer Nähe anzeigen

Lüsterklemme anbringen oder prüfen

Die Lüsterklemme ist ein essenzielles Verbindungselement, das eine sichere und stabile elektrische Verbindung zwischen den Kabeln der Decke und den Kabeln der Lampe herstellt. In den meisten Fällen ist an den Deckenkabeln bereits eine Lüsterklemme vorhanden. Bevor Sie mit der Installation fortfahren, sollten Sie jedoch überprüfen, ob diese noch in einwandfreiem Zustand ist. Falls sie beschädigt oder nicht vorhanden ist, muss eine neue Lüsterklemme angebracht werden.

Bestehende Lüsterklemme prüfen

Falls bereits eine Lüsterklemme an den Deckenkabeln befestigt ist, kontrollieren Sie deren Zustand:

  • Sind die Schrauben fest angezogen?
  • Sind die Kabel korrekt eingeführt und fest verbunden?
  • Gibt es Anzeichen von Beschädigungen, wie gebrochene Kunststoffteile oder lockere Schrauben?

Sollte die vorhandene Lüsterklemme beschädigt oder veraltet sein, tauschen Sie sie aus, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.

Neue Lüsterklemme anbringen

Falls keine Lüsterklemme vorhanden ist, müssen Sie eine neue anbringen, bevor Sie die Lampe richtig anschließen können. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Lüsterklemme vorbereiten Nehmen Sie eine passende Lüsterklemme, die für die Anzahl und Dicke der Kabel geeignet ist. Lösen Sie die kleinen Schrauben an der Lüsterklemme mit einem Schraubendreher, sodass die Kabel eingeführt werden können.
  2. Kabel anschließen Führen Sie die einzelnen Adern der Deckenkabel in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Lüsterklemme ein. Achten Sie dabei darauf, dass die blanken Kupferdrähte vollständig in der Klemme stecken und nicht herausragen.
  3. Schrauben anziehen Ziehen Sie die Schrauben vorsichtig mit einem Schraubendreher an, bis die Kabel sicher und fest sitzen. Die Kabel dürfen dabei nicht gequetscht oder beschädigt werden, da dies zu Funktionsstörungen oder Kurzschlüssen führen kann.
Luesterklemme anbringen
Die Kabel müssen fest in der Lüsterklemme sitzen.

Lampe richtig anschließen: Kabel mit Lüsterklemme verbinden

Nachdem die Lüsterklemme ordnungsgemäß montiert oder geprüft wurde, können Sie nun die Kabel der Lampe mit den Deckenkabeln verbinden. Dabei ist es essenziell, die richtige Zuordnung der Kabel sicherzustellen, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb der Lampe zu gewährleisten.

Die richtige Zuordnung der Kabel

In einem typischen Haushalt sind die elektrischen Leitungen nach bestimmten Farbkennzeichnungen genormt. Beim Anschließen der Lampe müssen die jeweiligen Kabel korrekt zugeordnet werden:

Schutzleiter (PE): gelbgrün
Dieser Draht ist für die Erdung zuständig und stellt sicher, dass im Falle eines Defekts kein Strom auf das Gehäuse der Lampe gelangen kann.

Phase (L): braun oder schwarz
Die Phase führt den Strom zur Lampe und versorgt sie mit Energie.

Neutralleiter (N): blau oder grau
Der Neutralleiter sorgt für den Rückfluss des elektrischen Stroms und ist essenziell für den Stromkreislauf.

Lampe-Verkabelung
So geht es auch: Die Kabel einfach korrekt kennzeichnen, um Verwechselungen zu vermeiden.

Lampe mit 2 Kabeln anschließen: Anschluss bei abweichender Verkabelung

In älteren Gebäuden oder bei abweichenden Installationen kann es vorkommen, dass andere Farbcodierungen verwendet wurden oder nur zwei Kabel aus der Decke kommen. Ist kein Schutzleiter vorhanden, darf die Lampe trotzdem angeschlossen werden, sofern es sich um eine schutzisolierte Leuchte handelt (erkennbar am Symbol mit zwei ineinanderliegenden Quadraten). Falls Unsicherheiten bestehen, sollte ein Fachmann konsultiert werden.

Falls die Enden der Kabel nicht bereits abisoliert sind, entfernen Sie mit einer Abisolierzange etwa 5–7 mm der Isolierung, um den blanken Kupferdraht freizulegen. Führen Sie die jeweiligen Drähte anschließend vollständig in die passenden Öffnungen der Lüsterklemme ein.

Einige Lampen, insbesondere Modelle mit Kunststoffgehäuse oder einfache Pendelleuchten, besitzen nur zwei Kabel – meist die Phase (L) und den Neutralleiter (N). In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Phase (braun/schwarz) mit Phase (braun/schwarz) verbinden
  • Neutralleiter (blau/grau) mit Neutralleiter (blau/grau) verbinden
  • Der Schutzleiter (gelb-grün) bleibt in der Lüsterklemme frei, da er in diesem Fall nicht benötigt wird.

Schrauben fest andrehen für sicheren Halt

Ziehen Sie jetzt die Schrauben der Lüsterklemme mit einem Schraubendreher an. Achten Sie darauf, dass die Drähte sicher sitzen, aber nicht gequetscht werden. Kontrollieren Sie auch hier, ob die Kupferadern vollständig in der Lüsterklemme stecken und keine losen Drähte herausragen. Ein unzureichender Sitz kann zu einem Kurzschluss oder Wackelkontakt führen. Nach dem Anziehen der Schrauben können Sie dazu leicht an den Kabeln ziehen, um zu prüfen, ob sie fest sitzen. Falls sich ein Draht löst, muss die Schraube fester angezogen werden.

Sobald alle Kabel sicher verbunden sind, können Sie mit der Befestigung der Lampe und dem Verstauen der Kabel fortfahren.

Jetzt einen Elektriker in Ihrer Nähe finden

Lampe an der Decke anbringen

Nachdem die elektrischen Verbindungen hergestellt wurden, folgt die Befestigung der Lampe an der Decke. Die Art der Montage hängt vom jeweiligen Lampentyp ab, weshalb unterschiedliche Methoden zur Anwendung kommen.

Bevor Löcher für Dübel, Schrauben oder einen Deckenhaken gebohrt werden, muss die Decke unbedingt auf versteckte Stromleitungen überprüft werden. Dafür eignet sich ein Leitungssuchgerät oder Kabeldetektor, mit dem sich elektrische Leitungen aufspüren lassen. Diese Vorsichtsmaßnahme ist essenziell, da ein versehentliches Anbohren einer Stromleitung nicht nur die Elektroinstallation beschädigen, sondern auch zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen kann.

Hängeleuchten sicher anbringen

Hängeleuchten werden in der Regel an einem stabilen Deckenhaken befestigt. Falls ein solcher Haken nicht vorhanden ist, muss er zuvor montiert werden. Achten Sie darauf, dass er das Gewicht der Lampe problemlos tragen kann. Nachdem die Lampe eingehängt wurde, wird das Kabel im Deckenbaldachin verstaut. Dieser sorgt nicht nur für eine saubere Optik, sondern schützt auch die Kabelverbindungen.

Fest montierte Lampen sicher befestigen

Deckenstrahler, LED-Panels oder andere fest installierte Leuchten werden in den meisten Fällen direkt an der Decke verschraubt. Hierfür sind Dübel und Schrauben erforderlich, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Je nach Lampenmodell wird zunächst eine Montageplatte oder eine Halterung mit der Decke verschraubt, bevor die Lampe daran befestigt wird. Achten Sie darauf, dass die Unterlage stabil genug ist und die Schrauben fest sitzen, um ein Herunterfallen der Leuchte zu verhindern.

Überschüssige Kabel ordentlich verstauen

Nachdem die Lampe montiert wurde, sollten überstehende Kabel sorgfältig im Lampengehäuse oder unter dem Deckenbaldachin untergebracht werden. Dadurch wird verhindert, dass Kabel lose herabhängen oder sich mit der Zeit lösen. Eine ordentliche Verstauung trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern sorgt auch für eine ansprechende Optik.

Leuchte-anschliessen
Zu guter Letzt noch das passende Leuchtmittel einsetzen.

Leuchtmittel anbringen

Sobald die Lampe fest an der Decke montiert und alle Kabel sicher verstaut sind, muss die Glühbirne oder das entsprechende Leuchtmittel eingesetzt werden. Achten Sie darauf, das richtige Leuchtmittel zu verwenden und es vorsichtig, aber fest einzuschrauben oder einzusetzen. Erst dann kann die Installation mit einem Test der Lampe abgeschlossen werden.

Sicherung wieder einschalten & Licht prüfen

Schalten Sie nun die Sicherung im Sicherungskasten wieder ein, um die Stromversorgung herzustellen. Betätigen Sie anschließend den Lichtschalter und überprüfen Sie, ob die Lampe wie vorgesehen leuchtet. Achten Sie darauf, ob sie sofort anspringt oder ob es möglicherweise Flackern oder andere Unregelmäßigkeiten gibt, die auf eine fehlerhafte Verkabelung hinweisen könnten.

Mögliche Fehlerquellen finden

Die Lampe wurde ordnungsgemäß angeschlossen, alle Verbindungen sind fest und sicher – doch das Licht bleibt aus? Die Sicherung ist rausgeflogen? Oder es treten andere Probleme auf? Falls Sie auf Schwierigkeiten stoßen, können die folgenden Ursachen dafür verantwortlich sein.

Problem: Lampe leuchtet nicht?

  • Bevor Sie die Lüsterklemme überprüfen, schalten Sie unbedingt die Sicherung erneut aus und stellen Sie mit einem Spannungsprüfer sicher, dass keine Spannung mehr anliegt. Arbeiten an einer unter Spannung stehenden Lüsterklemme sind lebensgefährlich!
  • Überprüfen Sie die Kabelverbindungen in der Lüsterklemme.
  • Stellen Sie sicher, dass die Glühbirne intakt ist.

Problem: Kurzschluss oder Sicherung springt heraus?

  • Sicherung sofort wieder ausschalten bzw. ausgeschaltet lassen!
  • Spannung prüfen. Es darf auf gar keinen Fall Spannung vorliegen.
  • Prüfen Sie jetzt, ob sich lose Drähte berühren. Ein Kurzschluss entsteht häufig, wenn sich Drähte berühren, die nicht direkt miteinander verbunden sein sollten.
  • Falls das Problem weiterhin besteht, führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst durch und ziehen Sie unbedingt einen Elektriker hinzu! Unsachgemäße Reparaturversuche können zu schwerwiegenden Schäden oder Gefahren führen.

Problem: Lampe flackert?

  • Als erstes Sicherung ausschalten & Spannung prüfen. Es darf auch hier keine Spannung vorliegen.
  • Möglicherweise ist die Verbindung nicht fest genug. Ziehen Sie die Schrauben der Lüsterklemme nach.
  • Prüfen Sie ggf., ob die Glühbirne defekt ist oder ob es sich um eine dimmbare Lampe handelt, die einen speziellen Dimmer benötigt.

Das könnte Sie auch interessieren