Kabelbruch reparieren: Schritt für Schritt Anleitung

Ein Kabelbruch ist zwar ärgerlich, kann aber mit den richtigen Mitteln repariert werden. Ob Kopfhörerkabel, Verlängerungskabel oder Kabel von elektronischen Geräten, wir zeigen Ihnen in diesem Ratgeberbeitrag, wie Sie selbständig einen Kabelbruch reparieren können.

Kabelbruch-reparieren

Inhaltsverzeichnis

Achtung! Sicherheit beachten

Beachten Sie, dass das Reparieren von Stromkabeln mit potenziellen Gefahren verbunden sein kann. Wenn Sie sich unsicher sind oder keine Erfahrung mit der Materie haben, ist es immer ratsam, einen Elektriker zu konsultieren. Von der eigenhändigen Reparatur von Kabeln mit Netzsteckern ab 230 Volt ist gänzlich abzusehen. Hier sollten Sie in jedem Fall einen Fachmann hinzuziehen. Darüber hinaus sollten Sie stets die fünf Sicherheitsregeln der Elektronik beachten:

  1. Freischalten.
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern.
  3. Spannungsfreiheit feststellen.
  4. Erden und Kurzschließen
  5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

Kabelbruch reparieren in 10 Schritten

Im Folgenden erklären wir, wie Sie Schwachstromkabel von unter 50 Volt selbst reparieren können.

  1. Stromzufuhr ausschalten: Bevor Sie mit der Reparatur eines Stromkabels beginnen, schalten Sie bitte unbedingt die Stromzufuhr für den betreffenden Bereich ab! Das gewährleistet Ihre Sicherheit während der Reparatur.
  2. Schaden überprüfen: Nicht immer ist der Schaden sofort ersichtlich. Untersuchen Sie deshalb das Kabel sorgfältig auf sämtliche mögliche Schäden. Achten Sie auf Risse, abgenutzte Stellen oder freiliegende Drähte. Bei Kopfhörern identifizieren Sie den genauen Ort des Schadens, indem Sie bei eingeschalteter Musik das Kabel an verschiedenen Stellen zwischen Ihren Fingern hin und her bewegen. Rauscht es plötzlich oder ist gar kein Geräusch mehr hörbar, dann haben Sie die Stelle gefunden.
  3. Beschädigtes Stück abtrennen: Schneiden Sie das beschädigte Stück des Stromkabels vorsichtig mit einem Teppichmesser aus oder trennen Sie es mit einer Zange ab. Achten Sie darauf, genügend Spielraum für die Reparatur zu lassen und dass alle Adern gleichmäßig lang sind.
  4. Isolierung entfernen: Verwenden Sie eine Abisolierzange, um die Isolierung an den Enden des Stromkabels zu entfernen und die Adern so freizulegen. Beachten Sie, dass Sie nur die beschädigte Stelle freilegen und den Rest des Kabels intakt lassen.
  5. Schrumschlauch überziehen: Ziehen Sie schon einmal einen Schrumpfschlauch über das Kabel, da dieses später als Isolierung dient. Ab jetzt können Sie zwischen zwei verschiedenen Methoden frei wählen. In Schritt 6 erklären wir, wie Sie das Kabel crimpen und in Schritt 7, wie Sie ein Kabel richtig löten. Entscheiden Sie sich nur für eine der beiden folgenden Methoden. Weiter unten unter Kabel crimpen oder löten erläutern wir die Vor- und Nachteile der beiden Vorgehensweisen.
  6. Kabel crimpen: Ein freigelegtes Ende des Kabels wird jetzt bis in die Mitte eines passenden Stoßverbinders eingeführt. Dabei sollte auch ein Teil des isolierten Kabelbereichs mit in den Stoßverbinder reinragen. Das darin befindliche Metallstück (deutlich zu sehen an den Erhebungen links und rechts) muss jetzt an dessen Rand – natürlich an der Seite des eingesteckten Kabels – mit einer Crimpzange zusammengedrückt werden. Wiederholen Sie sämtliche Schritte für das andere Kabelende. Dadurch entsteht eine Quetschverbindung und die beiden Kabel sind jetzt fest miteinander verbunden.
  7. Kabel löten: Erhitzen Sie Zinn oder Lot mithilfe eines Lötkolbens und tragen Sie es auf die Adern auf. Legen Sie nun die beiden Aderenden aufeinander und erhitzen Sie erneut das Lötzinn bzw. Lot, um die Aderenden sicher miteinander zu verbinden.
  8. Verbindungen isolieren: Stoßverbinder besitzen häufig bereits einen Schrumpfschlauch, welcher als Isolierung dient. Erhitzen Sie dazu links und rechts den Strumpfschlauch, damit dieser sich fest zusammenzieht. Dazu reicht bereits ein Feuerzeug oder eine Heißluftpistole. Bei einem gelöteten Kabel müssen Sie in jedem Fall vorab einen Schrumpfschlauch über die gelötete Stelle gezogen haben, diesen über die gelötete Stelle schieben und dann vorsichtig erhitzen. Dadurch zieht sich der Schlauch zusammen und bildet eine isolierende Schutzschicht um die Lötverbindung.
  9. Isolierung überprüfen: Überprüfen Sie die reparierte Stelle gründlich auf eine sichere und ausreichende Isolierung. Stellen Sie sicher, dass keine freiliegenden Drähte mehr vorhanden sind.
  10. Testen Sie die Reparatur: Schalte die Stromzufuhr wieder ein und teste die reparierte Stelle auf ihre Funktionalität. Überprüfen Sie, ob der Strom ordnungsgemäß fließt und keine Probleme auftreten.

Die 3 besten Elektriker in Ihrer Nähe anzeigen

Kabel crimpen oder löten?

Beim Anschließen von Kabeln gibt es zwei gängige Methoden: Löten und Crimpen. Wegen Sie die folgenden Vor- und Nachteile beider Methoden ab, bevor Sie sich für eine der Techniken entscheiden:

Löten

Vorteile:

  • Starke und dauerhafte Verbindung: Löten erzeugt eine feste Verbindung zwischen den Kabeln, die in der Regel sehr zuverlässig ist.
  • Bessere Leitfähigkeit: Durch das Löten entsteht eine nahtlose Verbindung, die Wärme und elektrischen Strom besser leitet als andere Methoden.

Nachteile:

  • Aufwändiger: Löten erfordert mehr Zeit und Fachkenntnisse, da es eine präzise Handhabung und die Verwendung von Werkzeugen wie einem Lötkolben und Lötzinn erfordert.
  • Schwieriger zu ändern: Wenn eine Verbindung gelötet wurde, ist es schwieriger, sie zu ändern oder wieder zu trennen, falls dies erforderlich ist.
  • Hitzeempfindlichkeit: Bei empfindlichen Kabeln oder elektronischen Bauteilen besteht die Gefahr, dass durch die Hitze des Lötkolbens Schäden verursacht werden können.
  • Geringere mechanische Festigkeit: Lötverbindungen sind anfälliger für mechanische Belastungen oder Vibrationen.

Crimpen

Vorteile:

  • Schnell und einfach: Das Crimpen ist eine schnellere und einfachere Methode, vor allem, wenn Unsicherheiten beim Löten bestehen.
  • Veränderbarkeit: Die Crimpverbindungen können relativ einfach geändert oder wieder geöffnet werden, falls dies erforderlich ist.
  • Vielseitigkeit: Crimpverbindungen können für verschiedene Kabeltypen und -größen verwendet werden und bieten eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten.
  • Belastbar: Crimpverbindungen haben eine hohe mechanische Belastbarkeit.

Nachteile:

  • Potenzielle Qualitätsprobleme: Eine unsachgemäße Crimpung kann zu schlechter Leitfähigkeit oder zu einer unsicheren Verbindung führen, wenn der Crimpvorgang nicht korrekt durchgeführt wird. Sowohl zu leichter als auch zu fester Druck sind schädlich. Es lohnt sich, die Anwendung vorab zu üben.
  • Abhängigkeit von Crimpzange und Verbindern: Das Crimpen erfordert spezielle Werkzeuge und Crimpverbinder, die möglicherweise zusätzliche Kosten verursachen. Achten Sie vor allem bei der Crimpzange auf eine gute Qualität.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl zwischen Löten und Crimpen von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Art des Kabels, der Anwendung, der Verfügbarkeit von Werkzeugen und der persönlichen Präferenz. In einigen Fällen kann auch eine Kombination beider Methoden die beste Lösung sein, wobei das Crimpen zuerst erfolgt.

Gründe für Kabelbruch

Je häufiger ein Kabel bewegt, gebogen oder aufgewickelt wird, desto anfälliger ist es für Kabelbrüche. Der Hauptgrund für einen Kabelbruch liegt in der Beschädigung der Innenleiter. Anfangs kann es zu einem Wackelkontakt kommen, doch nach und nach löst sich die isolierende Schutzschicht und schließlich wird das Kabel vollständig durchtrennt. Es ist daher wichtig, sorgsam mit Kabeln umzugehen und sie nicht übermäßig zu belasten, um Kabelbrüche zu vermeiden:

  • verhindern Sie Kabelsalat
  • vermeiden Sie das ständige Auf- und Einrollen von Kabeln
  • ziehen Sie nie an einem Kabel, um es aus der Steckdose zu entfernen, sondern greifen Sie nach dem Stecker.
Kabelbruch-verhindern

Gefahren des Kabelbruchs

Nicht isolierte Kabel stellen eine ernsthafte Gefahr für Stromschläge dar, insbesondere wenn sie mit dem Stromnetz verbunden sind. Der direkte Kontakt mit dem Körper kann im schlimmsten Fall tödliche Folgen haben, wobei speziell Kinder und Haustiere besonders gefährdet sind.

In einigen Fällen kann ein defektes Kabel sogar zu einem Brand im gesamten Haus oder der Wohnung führen. Wenn die inneren Leiter des Kabels frei liegen und miteinander in Berührung kommen, kann es nämlich zu gefährlichen Spannungsüberschlägen kommen. Die daraus resultierende hohe Hitzeentwicklung kann letztendlich zu einem Kabelbrand führen. Für genau solche Fälle gibt es jedoch Brandschutzschalter, welche die Gefahr erkennen und den Strom automatisch abstellen. Dennoch ist es ratsam, kaputte Kabel möglichst schnell zu ersetzen oder reparieren zu lassen.

Das könnte Sie auch interessieren