
Was ist Elektrosmog? – Ein Blick auf die verschiedenen Faktoren & Auswirkungen
Mythos oder Realität? Wir werfen einen Blick auf die Faktoren und Einflüsse von Elektrosmog in unserer heutigen digitalen Welt.
Was bedeuten eigentlich die Kabelbezeichnungen? Wir erklären, wie Sie die Kurzzeichen entschlüsseln können & wofür die Kabel gut sind.
MehrKurz nicht aufgepasst und die Stromleitung angebohrt? Wir erklären, was zu tun ist und wie Sie das nächste Mal besser vorgehen können.
MehrMit einer Kreuzschaltung können Sie eine Lichtquelle von mehreren Schaltern aus steuern. Unser Installationsplan zeigt den Aufbau.
MehrEin Installationsplan ist auf den ersten Blick für Laien sehr verwirrend. Wir erklären, was die Symbole bedeuten und wie die Anfertigung funktioniert.
MehrVon Ampere bis Watt, wir zeigen Ihnen eine Übersicht der gängigsten Stromeinheiten und ihre Bedeutung in der Elektrotechnik.
Mehr Alle RatgeberDie Sat Anlage Kosten beginnen im Schnitt bei 500 €. Was Sie sonst noch wissen sollten, verrät Ihnen unser Preisvergleich.
MehrErfahren Sie alles über die Kosten einer Elektroinstallation, einschließlich der Preise für Materialien, Arbeitsstunden und Zusatzleistungen.
MehrNicht nur der Stromanschluss verursacht beim Baustrom Kosten. Wir schlüsseln die einzelnen Kosten auf.
MehrMit Brandschutzschaltern sorgen Sie für mehr Sicherheit im Ernstfall. Wir verraten, was dieser Schutz kostet.
MehrErfahren Sie hier die Stromspeicher Kosten basierend auf Kapazität, Technologie und Installation.
Mehr Alle PreisvergleicheElektrosmog geht von eingeschalteten elektronischen Geräten aus. Übermäßigen Elektrosmog vermeiden Sie zum Beispiel dadurch, dass Sie Geräte nicht im Stand-by-Modus laufen lassen, sondern ganz ausschalten – das hilft übrigens auch sehr, wenn Sie Ihren Stromverbrauch senken wollen. Es gibt jedoch noch einige andere Methoden, wie sich Elektrosmog vermeiden lässt, die wir Ihnen in diesem Beitrag näher vorstellen wollen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die folgenden Maßnahmen die Exposition gegenüber Elektrosmog verringern können, aber keine absolute Vermeidung garantieren. Eine Kombination dieser Schritte kann jedoch dazu beitragen, das Ausmaß der elektromagnetischen Strahlung zu reduzieren und ein gesundes Umfeld zu schaffen.
In unserem Ratgeber Was ist Elektrosmog? gehen wir übrigens näher auf die Entstehung und die Auswirkungen von Elektrosmog ein. So können Sie schnell feststellen, ob Ihnen die oben genannten Maßnahmen einen Vorteil bringen.
Es hilft nicht nur, die Geräte hin und wieder auszuschalten und sich Ruhe zu gönnen. Es gibt auch verschiedene Pflanzen, die zur Verbesserung der Raumluftqualität beitragen und als natürliche Filter gegen Elektrosmog fungieren können. Einige empfehlenswerte Pflanzen sind:
Bogenhanf (Sansevieria): Diese Pflanze ist bekannt für ihre Fähigkeit, die Luft von giftigen Substanzen zu reinigen und kann auch elektromagnetische Strahlung absorbieren.
Efeu (Hedera helix): Efeu ist eine kletternde Pflanze, die dazu beitragen kann, Elektrosmog zu reduzieren, indem sie schädliche Partikel aus der Luft filtert.
Zimmerefeu (Epipremnum aureum): Diese Pflanze hat ähnliche Eigenschaften wie Efeu und kann dabei helfen, elektromagnetische Strahlung in Innenräumen zu reduzieren.
Drachenbaum (Dracaena): Drachenbäume sind nicht nur dekorativ, sondern haben auch die Fähigkeit, Schadstoffe aus der Luft zu filtern und können somit auch gegen Elektrosmog wirksam sein.
Ausgeschaltete Elektrogeräte sollten keinen Elektrosmog verbreiten – so jedenfalls die naheliegende Vermutung. Tatsächlich sind jedoch einige Geräte, insbesondere solche mit elektronischen Schaltungen, empfindlich gegenüber der Polarität. Sie können daher beeinträchtigt werden, wenn der Stecker „falsch herum“ eingesteckt wird. Dadurch entstehen sehr hohe elektrische Wechselfelder, selbst wenn das Gerät (z. B. Lampe) ausgeschaltet ist.
Ein zweipoliger Schalter gewährleistet, dass unabhängig von der Polarität des Steckers sowohl die Phase als auch der Neutralleiter gleichzeitig unterbrochen werden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Es fließt also kein Strom mehr ins Gerät. Leider werden viele Geräte nur mit einem einpoligen Schalter geliefert.
Mit einem Spannungsprüfer können Sie jedoch feststellen, ob der Stecker richtig herum eingesteckt ist. Dazu muss das Gerät eingesteckt und ausgeschaltet sein. Der Prüfer wird zunächst auf den Kabelabschnitt zwischen Schalter und Steckdose gehalten. Hier sollte eine elektrische Spannung angezeigt werden. Wenn er dies im folgenden Schritt auch tut, nämlich bei der Prüfung des Kabelabschnitts zwischen Schalter und Gerät, dann können Sie davon ausgehen, dass der Stecker falsch herum eingesteckt ist. Stecken Sie den Stecker in dem Fall andersherum ein und prüfen Sie erneut die Spannung. Um den Stecker dauerhaft richtig einzustecken, können Sie einfach mit einem gut sichtbaren Marker eine für Sie sinnige Markierung vornehmen.
Achten Sie bei schnurlosen Telefonen darauf, nur Modelle zu verwenden, bei denen die Basistation lediglich während des Telefonats Strahlung aussendet. So können Sie einiges an Strahlung vermeiden. Und auch beim WLAN lohnt sich ein genauerer Blick auf die Sendeleistung. Wenn Sie zu bestimmten Zeiten kein WLAN benötigen, können Sie dieses mit entsprechender Programmierung gezielt ausschalten. Auch die Sendeleistung an sich kann direkt am Router oder den Access Points verringert werden, was jedoch zu einer geringen Leistung des WLANs führt.
In manchen Fällen lässt sich Strahlung einfach nicht vermeiden. Hier können Sie stattdessen versuchen, den Elektrosmog abzuschirmen. Sei es durch spezielle Farben, Gitter oder Gewebe.
Abschirmfarbe enthält in der Regel metallische Partikel, welche die elektromagnetischen Wellen absorbieren und reflektieren sollen. Häufig ist in dieser Farbe auch Graphit vorhanden, da Kohlenstoff besonders gut leitend ist. Abschirmfarbe erhalten Sie nur in der Farbe Schwarz, aber sie eignet sich sehr gut, um Handy- und WLAN-Strahlen abzuschirmen. Die Idee dahinter ist, dass die Farbe auf Wände, Decken und andere Oberflächen aufgetragen wird, um eine Barriere gegen elektromagnetische Strahlung zu schaffen.
Wem das optisch nicht gefällt, kann auch auf Gewebe aus speziellem Stahl oder Polyester zurückgreifen. Das Abschirmgewebe muss in den Wänden eingebaut werden und eignet sich vor allem auch für Böden und Decken. Alternativ gibt es auch noch Abschirmvliese.Wie auch schon bei der Abschirmfarbe können auch Gipskartonplatten über zusätzliches Graphit verfügen und so zur Abschirmung von Elektrosmog dienen.
Gerade das Schlafzimmer kann schnell zu einer Elektrosmog-Zone werden, in der man auch noch sehr viel Zeit verbringt. Es fängt bereits bei harmlos erscheinenden Dingen, wie etwa der Beleuchtung an. Hier sollten Sie lieber auf Netzteile verzichten und auf akku- oder batteriebetriebene Modelle setzen. Auf Dimmer und anderen Sensoren, die per Berührung funktionieren, sollten Sie verzichten, wenn Sie besonders gründlich vorgehen wollen. Gleiches gilt auch für den netzbetriebenen Radiowecker. Die Strahlen tragen ebenfalls zum Elektrosmog bei, weshalb besonders empfindliche Menschen auf die Radiofunktion gänzlich verzichten sollten. Die beste Wahl wäre in dem Fall ein akku- oder batteriebetriebener Wecker.
Der wohl wichtigste Punkt ist Unterhaltungselektronik. Insbesondere Smartphone, Fernseher und Computer sollten nach Möglichkeit aus dem Schlafzimmer verbannt werden. Sollte dies nicht möglich sein, sollten die Geräte zur Schlafenszeit wenigstens komplett ausgeschaltet sein, wozu auch ein ausgeschalteter Standby-Modus gehört.
Wenn das Smartphone nachts nicht ausgeschaltet sein kann, sollte es sich zumindest im Flugmodus befinden, da dadurch ein Großteil der elektromagnetischen Strahlung verhindert wird. Zusätzlich sollte das Handy so weit wie möglich vom Schlafenden entfernt liegen.
Entfernung ist generell ein gutes Stichwort. Steckdosen, Stromleitungen, sogar Geräte an den Wänden in anderen Räumen (z. B. Fernseher) sollten so weit wie möglich vom Bett entfernt sein, wenn Sie sehr empfindlich auf Elektrosmog reagieren
Viele wollen vor allem ihre Kinder vor Elektrosmog schützen. Gerade den Heranwachsenden könnte der Elektrosmog in der Entwicklung schädlich sein. Wenn Ihr Kind unruhig schläft oder ständig wach wird, könnte dies an zu viel Elektrosmog liegen.
So können Sie im Kinderzimmer Elektrosmog vermeiden:
Beachten Sie am besten die einfache Regel, quasi das ‚A und A‘, um Elektrosmog zu vermeiden: Abstand und Ausschalten.
Mythos oder Realität? Wir werfen einen Blick auf die Faktoren und Einflüsse von Elektrosmog in unserer heutigen digitalen Welt.
Von Ampere bis Watt, wir zeigen Ihnen eine Übersicht der gängigsten Stromeinheiten und ihre Bedeutung in der Elektrotechnik.
Rauchmelder sind unverzichtbare Sicherheitsvorrichtungen für Wohnungen und Häuser. Erfahren Sie hier alles zur Rauchmelder Pflicht.